Für Freiheit und Demokratie – gestern, heute, morgen

Kooperationsprojekt vom 4. bis 28. September 2024

Das Jahr 2024 steht ganz im Zeichen der Demokratie. Fast zeitgleich zum 75. Jubiläum unseres Grundgesetzes werden mit der Europawahl im Juni und drei Landtagswahlen, die im Herbst anstehen, grundsätzliche Richtungsentscheidungen über demokratische und freiheitliche Werte getroffen. 

Vor hundert Jahren hatten sich Demokraten in dem Verein »Reichsbanner Schwarz Rot Gold« zusammengeschlossen, um die noch junge Demokratie vor ihren Feinden zu schützen. Mit rund 3 Millionen Mitgliedern war es die größte demokratische Massenorganisation in der Weimarer Republik. 

Auch in Wolfenbüttel und Orten des Landkreises bildeten sich starke Ortsgruppen dieses Republikschutzbündnisses, das 1933 verboten wurde. 1953 als Bund aktiver Demokraten wieder gegründet, engagieren sich hier Menschen mit dem Ziel, unsere freiheitlich-demokratische Verfassungsordnung zu bewahren und zu stärken. Das sollte eine stetige Aufgabe für uns alle sein. Denn das Leben in Freiheit und Demokratie, wie wir es hier in der Bundesrepublik kennen, ist keine Selbstverständlichkeit. 

Anlässlich des Gründungsfestes der Wolfenbütteler Reichsbanner-Ortsgruppe im September 1924, entsteht einhundert Jahre später im WissensOrt Wolfenbüttel ein Festivalzentrum und ein spannendes Demokratie-Labor. 

Dabei ist der Titel »Für Freiheit und Demokratie – gestern, heute, morgen« Programm und Aufforderung zugleich. Ein breites Bündnis von Veranstaltern und Kooperationspartnern blickt zurück in die Geschichte der Weimarer Republik, greift aktuelle Debatten und Fragestellungen auf und lädt zu Workshops und aktiver Beteiligung ein. Dass unsere Demokratie lebendig und vielfältig ist, wird in Lesungen und Poetry-Slams, in Konzerten und Schauspiel-Inszenierungen, in digitalen und dezentralen Angeboten erlebbar. Es wird also ein Bogen gespannt von historischen Ereignissen über aktuelle Entwicklungen bis hin zu visionären, zukünftigen Themen. 

Die Schirmherrschaft für den gesamten Themenmonat haben die Landrätin des Landkreises Wolfenbüttel, Christiana Steinbrügge, und der Bürgermeister der Stadt Wolfenbüttel, Ivica Lukanic, übernommen.

Veranstalter
DGB (Kreisverband Wolfenbüttel), Landkreis Wolfenbüttel (Bildungszentrum), Stadt Wolfenbüttel (Kulturbüro), AWO Ortsverein Wolfenbüttel, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold – Bund aktiver Demokraten e. V. 

Kooperationspartner
Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Wolfenbüttel), Kunstverein Wolfenbüttel, Galerie Kulturhaus Dettum, Till Eulenspiegel Museum Schöppenstedt, Gedenkstätte in der JVA, Polizeikommissariat Wolfenbüttel und andere

Anfang August 2024 erscheint das gedruckte Programm, online in Kürze auf dieser Seite.

placeholder

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.